Von Mensch zu Mensch: unsere Art, Projekte durchzuführen.
Referenzen sagen mehr als tausend Worte. Die Namen unserer Kund:innen stehen aber auch gleichbedeutend für gewachsene persönliche Beziehungen zwischen allen Projektbeteiligten. Das ist nur ein Grund, warum wir als etabliertes Unternehmen rund um industrielle Steuerungs-, Regelungs- und Automatisierungstechnik bis heute ein vertrauensvoller Ansprechpartner für viele Branchen sind.
Unsere Projekte: Jetzt gehts fachlich ins Detail!
Datum: laufend
Auftraggeber: ERS – Elektrotechnik
Endkunde/Realisierungsort: BMW Group Forschungs- und Innovationszentrum
Projektbeschreibung:
Wir warten und erweitern kontinuierlich die Monitoringsteuerungen des Rechenzentrums, um verschiedene Messsignale (temporäre E/As, Ströme) dauerhaft zu erfassen und auszuwerten. Dies erfolgt mit verschiedenen SPS-Steuerungen, welche über ein WinCC zentral visualisiert sind. Ein ACC-System zeigt den Betriebsstatus an und löst ggf. einen Störungsalarm aus. Zudem wird der Energiebedarf gemessen und ausgewertet. Umluftkühlgeräte werden je Rauchabschnitt zentral geregelt. Die Regelung dient dazu, die IT-Geräte mit einer konstanten Kühlung zu versorgen und dabei möglichst wenig Energie zu verbrauchen.
Technologien (Auszug):
≈ 40 Stück Siemens S7-300-Steuerungen in verschiedenen Ausführungen | 1 Comfort Panel TP2200 | ≈ 10 Stück Touch Panels TP177B/A | WinCC Advanced V17 | WinCC flexible 2008 | Step 7 V5.5 | WinCC V7.x
Datum: laufend
Auftraggeber: BMW Group
Endkunde/Realisierungsort: BMW Group Forschungs- und Innovationszentrum
Projektbeschreibung:
Wir renovieren, warten und erweitern kontinuierlich die bestehenden Beleuchtungs- und Jalousiesteuerungen und passen diese an aktuelle Anforderungen an. Eine zentrale Steuerung bündelt die Gebäudeleittechnik in der ZLT, sodass alle externen Systeme mit Befehlen versorgt und überwacht werden. Eine Visualisierung ermöglicht die Steuerung mit Ein- und Ausschaltbefehlen, die bei Bedarf pro Gebäude/Etage angepasst werden.
Technologien (Auszug):
> 50 Stück Siemens S7-300-Steuerungen | > 300 Stück WAGO E/A-PROFIBUS-Anschaltungen 750-xxx | ≈ 10 Stück Vipa-Kleinsteuerungen 200V-Serie | 2 Stück Siemens 319F/1516F | 1 Comfort Panel TP2200 | ≈ 30 Stück Touch Panels TP177B/A | > 200 Stück WAGO-Steuerungen | KNX-Steuerungen | WinCC Advanced V17 | TIA V17 | WinCC flexible 2008 | Step 7 V5.5 | WAGO-Lichtmanagement-Software | WAGO-Kernverteiler-Software | KNX ETS5
Datum: 2025
Auftraggeber: Stadtentwässerungswerke München
Projektbeschreibung:
Das Verteilerbauwerk regelt den Abfluss des Abwassers aus dem Münchner Westen zu den Klärwerken München Nord und München Gut Marienhof. Die Signale zur Steuerung der Schieber sowie die Rückmeldungen werden dank der neuen digitalen Datenanbindung in Echtzeit zwischen dem Verteilerbauwerk und der Leitzentrale übertragen. Wir haben die Steuerungstechnik geliefert, installiert und programmiert sowie die Inbetriebnahme durchgeführt.
Technologien (Auszug):
PROFINET-Schiebersteuerungen | CPU S7-1512F | Visualisierung Simatic PC 477 | TIA V20 | WinCC Advanced
Datum: 2024 bis 2025
Auftraggeber: BMW GROUP
Endkunde/Realisierungsort: BMW Welt
Projektbeschreibung:
Wir haben die Steuerungstechnik des Hochregallagers von PROFIBUS und S7-400 auf den TMO-V3-Standard mit PROFINET und S7-1500 aktualisiert. Neue Schaltschränke, Unterverteiler und Bedienpulte wurden gefertigt und installiert. Es wurde in das ein neues PC basiertes Lagerverwaltungssystem integriert, das mit dem BMW Warenwirtschaftsprogramm kommuniziert. Zusätzlich erfolgte die Kopplung zur Medientechnik für die Tour für Besucher:innen sowie die virtuelle und reale Inbetriebnahme.
Technologien (Auszug):
SPS 1518F – PN/DP | Beckhoff-Bedienpulte 24" | Mobile Panels für die RBG-Bedienung | MOVIDRIVE C Modular für die RBG-Steuerung
Datum: 2023 bis 2025
Auftraggeber: BMW – Anlagenbau
Endkunde/Realisierungsort: BMW Ungarn (W15)
Projektbeschreibung:
- Gesamte elektrische Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
- Schaltschrankbau
- Lieferung der Steuerungstechnik
- Montage und Installation
- Roboterprogrammierung
- Virtuelle Inbetriebnahme, reale Anlageninbetriebnahme
Technologien (Auszug):
21 Stück S7-1500 mit CPU 1518F – PN/DP | 21 Stück OC-Visualisierung mit WinCC Unified auf Beckhoff CP3224 | 51 Stück OP-Visualisierung mit WinCC Unified auf Beckhoff CP3224 | 95 Stück KUKA-KRC5-Industrieroboter
Datum: 2023 bis 2025
Auftraggeber: HORIBA
Endkunde/Realisierungsort: BMW Aschheim
Projektbeschreibung:
- Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
- Schaltschrankbau
- Lieferung neuer Unterverteiler, Schaltschränke und Bedienpulte
- Montage und Installation
Im Zuge der Neuerstellung von sechs Rollenprüfständen haben wir den Teilauftrag erhalten, ein neues Bedienpult und die Visualisierung zu entwickeln. Das Bedienkonzept, das in die Jahre gekommen ist, soll erneuert und auf ein modernes, zukunftsträchtiges Konzept umgestellt werden. Das Bedienpult dient je Prüfstand der zentralen Steuerung und Visualisierung des Prüfstands. Im ersten Projektschritt werden sieben Tastenpulte gebaut, im zweiten Schritt werden weitere neun gebaut und geliefert. Die Visualisierung wird über ein Server Client System mit WinCC Unified V18 erstellt.
- Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
- Schaltschrankbau
- Lieferung neuer Unterverteiler, Schaltschränke und Bedienpulte
- Montage und Installation
Technologien (Auszug):
16 Stück Unterverteiler/Schränke mit S7-1516F/S7-1515F CPU | 16 Stück Tasten-Bedienpult mit ET200SP | WinCC Unified V18 | TIA V18
Datum: 2023 bis 2024
Auftraggeber: BMW Group
Endkunde/Realisierungsort: BMW Dingolfing
Anlagen wie:
WU292/Ofen (Refurbishment) I WU292/Presse (Refurbishment) I WU293/Ofen (Refurbishment) I WU293/Presse (Refurbishment)
Projektbeschreibung:
Auf zwei identischen Anlagen WU292 und WU293 werden Karosserieteile gehärtet. Dazu werden die kaltgepressten Bauteile in einem Durchlaufofen auf ca. 910 °C erwärmt und in einem Werkzeug in der Presse gezielt abgekühlt. An beiden Anlagen werden Substanzerhaltungsmaßnahmen an den elektrischen Komponenten der Förderstrecken durchgeführt. Kabel und Komponenten werden hierfür erneuert, Komponenten auf den aktuellen Stand gebracht und wieder in Betrieb genommen.
- Gesamte elektrische Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
- Schaltschrankbau, Klimatisierung und SEW-Umrichteranpassung
- Lieferung der Brennersteuergeräte
Technologien (Auszug):
8 Stück S7-400 mit CPU 416 | 8 Stück Visualisierung Zenon 7.60 | 56 Stück Brennersteuergeräte | 20 Stück Rittal-Kühlgeräte Blue e+ | 60 Stück SEW-Umrichter auf MOVI-PLC
Datum: 2023 bis 2024
Auftraggeber: TMS Turnkey Manufacturing Solutions GmbH
Endkunde/Realisierungsort: BMW Dingolfing
Anlagen wie:
KG1 (Integration) I KG2 (Integration) I KG3 (Integration) I KG3 ausschweißen (Integration) I SR innen (Integration) I SR Mitte (Integration) I SR außen (Integration)
Projektbeschreibung:
- Gesamte elektrische Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
- Schaltschrankbau
- Lieferung der Steuerungstechnik
- Montage und Installation
- Roboterprogrammierung
- Virtuelle Inbetriebnahme, reale Anlageninbetriebnahme
Technologien (Auszug):
18 Stück S7-1500 mit CPU 1518F – PN/DP | 18 Stück Visualisierung mit WinCC auf PC 677 | 35 Stück Visualisierung mit WinCC auf PC 477E | 70 Stück Bedieneinheiten mit WinCC-Visualisierung | 76 Stück KUKA-KRC4-Industrieroboter im Bereich Karosseriegerippe | 60 Stück KUKA-KRC4-Industrieroboter im Bereich Seitenrahmen
Datum: 2023 bis 2024
Auftraggeber: DS AUTOMOTION GmbH
Endkunde/Realisierungsort: BMW Spartanburg (USA)
Projektbeschreibung:
- Elektrische Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
- Schaltschrankbau
- Lieferung neuer Schaltschränke und Bedienpulte
- Montage und Installation
- Software und Inbetriebnahme
- Demontage der bestehenden Anlage
Im Zuge einer Erweiterung der Endmontage wurde die Bestandsanlage versetzt und erweitert. Die FTS-Anlagen wurden in mehreren Schritten umgezogen und nach Baufortschritt erweitert. Dazu lieferte der GU weitere Fahrzeuge, die von uns eingebracht wurden. Neue Schränke für den erhöhten Strombedarf wurden gebaut und installiert, die Visualisierung auf neuen Panels erstellt und die Software je nach Schritt und Kursführung angepasst und in Betrieb genommen. Unsere Leistung umfasste die komplette De- und Remontage der elektrischen Komponenten.
Technologien (Auszug):
S7-1500 mit CPU 1518F – PN/DP | OC-Visualisierung mit WinCC-TIA auf Beckhoff CP3224 | OP-Visualisierung mit WinCC-TIA auf Beckhoff CP3224 | Vahle-Technologie-Ausführung | SEW-Antriebe | Siemens-ET200SP- und -ET200Pro-E/A-Module
Datum: 2019 bis 2024
Auftraggeber: BMW – Anlagenbau
Endkunde/Realisierungsort: BMW Dingolfing
Anlagen wie:
G60 – KG1, KG2, KG3, KG-AS, HFR, WL I G60 – SR innen, Mitte, außen I G61 – KG1, KG2, KG3, KG-AS, HFR, WL I G61 – SR innen, Mitte, außen I G32 – SR Mitte, außen I G6x – Dachanlage
Projektbeschreibung:
- Gesamte elektrische Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
- Schaltschrankbau
- Lieferung der Steuerungstechnik
- Montage und Installation
- Roboterprogrammierung
- Virtuelle Inbetriebnahme, reale Anlageninbetriebnahme
Technologien (Auszug):
40 Stück S7-1500 mit CPU 1518F – PN/DP | 40 Stück Visualisierung mit WinCC auf PC 677 | 80 Stück Visualisierung mit WinCC auf PC 477E | 100 Stück Bedieneinheiten mit WinCC-Visualisierung | 244 Stück KUKA-KRC4-Industrieroboter im Bereich Karosseriegerippe | 156 Stück KUKA-KRC4-Industrieroboter im Bereich Seitenrahmen
Datum: 2023 bis 2024
Auftraggeber: DS AUTOMOTION GmbH
Endkunde/Realisierungsort: AGCO Fendt – Marktoberdorf
Projektbeschreibung:
- Gesamte elektrische Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
- Erweiterung Schaltschrankausbau
- Lieferung der Steuerungstechnik für die Erweiterungsmaßnahmen
- Montage und Installation
- Anlageninbetriebnahme
Technologien (Auszug):
S7-414F-3PN/DP | 4 Stück MP277 10" TOUCH | 10 Stück Access Points für WLAN-Ausleuchtung (Fahrzeugkommunikation) | 30 Stück Fahrzeuge für den Transport und Aufbau der Traktoren (Verbrenner und E-Traktoren)
Ablaufbeschreibung:
Für die Integration des neuen Elektrofahrzeugs (Baureihe E124P) in die Endmontage der Traktoren in Marktoberdorf wurde die Montagelinie angepasst. Das fahrerlose Transportsystem (FTS) schleust die Fahrzeuge mit Aufbau für E-Traktoren aus der bestehenden Fertigungslinie aus, um in einem neuen Hallenbereich Hochvoltmontage- und Prüfprozesse durchführen zu können, bevor sie wieder in die Fertigungslinie zurückgeführt werden.
Die im Hause Kocher entwickelte zentrale Leitsteuerung für das FTS managt neben der Datenverwaltung mit der Hallen-Leitsteuerung des Endkunden/der Endkundin (Auftragsdaten bis Störmeldungen) alle prozessrelevanten Abläufe der Fahrzeuge durch die Bearbeitungsstationen. Mit eigener WLAN-Kommunikation ist sie das Herzstück des Workflows und steuert den Prozess in der ganzen Fertigungslinie bei allen Stationssteuerungen.
Eine Visualisierungsoberfläche erlaubt Eingaben zur Anpassung von Parametern, An-/Abwahl von Prozessen und zeigt Abläufe, Fahrzeugpositionen, Schnittstellenübersichten und Störmeldungen. Neben den Standardprozessabläufen werden Notstrategiekonzepte nach individuellen Anforderungen umgesetzt.
Datum: Projekte von 2020 bis 2024
Auftraggeber: DS AUTOMOTION GmbH
Endkunde/Realisierungsort: BMW Dingolfing (W2.20)
Projektbeschreibung:
- Gesamte elektrische Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
- Schaltschrankbau
- Lieferung der Steuerungstechnik
- Montage und Installation
- Projektabhängig: virtuelle Inbetriebnahme, reale Anlageninbetriebnahme
Technologien (Auszug):
2 Stück S7-1500 mit CPU 1518F – PN/DP | OC-Visualisierung und OP-Visualisierung mit WinCC TIA V14 auf Siemens PC-677D und Beckhoff CP3224-2003-0020 | 11 Stück Access Points für WLAN-Ausleuchtung (Fahrzeugkommunikation) | 68 Stück Fahrzeuge für den Transport und Aufbau der Hochvoltspeicher | 64 Stück Fahrzeuge mit Hub- und Schwenkeinheit für den Transport und Aufbau der Hochvoltspeicher
Ablaufbeschreibung:
Die im Hause Kocher entwickelte zentrale Leitsteuerung für das fahrerlose Transportsystem (FTS) managt die Datenverwaltung mit der Hallen-Leitsteuerung des Endkunden bzw. der Endkundin (Auftragsdatenvorschau bis Störmeldungen) sowie alle prozessrelevanten Abläufe der Fahrzeuge mittels Roboterzellen und manuelle Bearbeitungsstationen. Mit eigener WLAN-Struktur ist sie das Herzstück für den gesamten Workflow, steuert und überwacht die Übermittlung der Auftragsdaten in der ganzen Fertigungslinie bei allen Stationssteuerungen.
Eine Visualisierungsoberfläche erlaubt Eingaben zur Anpassung von Parametern, An-/Abwahl von Prozessen und zeigt Abläufe, Fahrzeugpositionen, Schnittstellenübersichten und Störmeldungen. Neben den Standardprozessabläufen werden Notstrategiekonzepte nach individuellen Anforderungen umgesetzt.
Datum: 2021 bis 2023
Auftraggeber: BMW – Anlagenbau
Endkunde/Realisierungsort: BMW Regensburg
Anlagen wie:
KG1, KG1-AS, WL, HFR (Integration) I KG2, KG2-AS (Integration) I KG3, KG3-AS (Integration) I Dachanlage (Integration) I Frontklappe (Neuanlage) I Messzellen GOM (Neuanlage)
Projektbeschreibung:
- Gesamte elektrische Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
- Schaltschrankbau
- Lieferung der Steuerungstechnik
- Montage und Installation
- Roboterprogrammierung
- Inbetriebnahme
Technologien (Auszug):
28 Stück S7-400 mit CPU 416 | 28 Stück Visualisierung mit Zenon auf PC 627 | 40 Stück Bedieneinheiten mit Zenon-Visualisierung | 235 Stück ABB-IRC5-Industrieroboter (Integration)
Datum: 2023
Auftraggeber: HERMES PHARMA GmbH
Projektbeschreibung:
- Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
- Schaltschrankbau
- Lieferung neuer Unterverteiler, Schaltschrank und Bedienpult
- Montage und Installation
- Anlageninbetriebnahme
Technologien (Auszug):
S7-1500 mit CPU 1511F-1 PN | Visualisierung auf ASEM PC HT3500 | SEW-Frequenzumrichter MCX91A
Datum: 2022 bis 2023
Auftraggeber: ICT
Endkunde/Realisierungsort: BMW Spartanburg
Projektbeschreibung:
- Elektrische Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
- Schaltschrankbau
- Lieferung neuer Unterverteiler, Schaltschränke und Bedienpulte
- Montage und Installation
- Software und Inbetriebnahme
- Demontage der alten Ladegeräte
In einer bestehenden Finish Line werden die letzten Arbeiten an den Produktionsautos durchgeführt. Damit die 12VDC-Batterie keine Ladung verliert, besteht die Möglichkeit, über externe Ladegeräte die Kapazität zu halten bzw. die Batterie aufzuladen. Die Bestandsanlage musste aufgrund eines neuen Fahrzeugtyps angepasst werden. In diesem Zuge wurde das Batterieladekonzept komplett neu überarbeitet. Ein neues EMS-System über der Produktionsstraße wurde eingebracht, das es ermöglichte, die Batterieladgeräte synchron zum Auto dem Werker bereitzustellen. Eine neue Steuerung wurde installiert, welche über einen CAN Bus mit den Carriern kommuniziert und diese anhand eines Barcode-Positionierungssystems mit einer Präzision von wenigen Millimetern verfolgt. Die Strecke (ca. 300 m), beinhaltet mehre Weichen und eine Reparaturstrecke mit Wartungsheber. Nach erfolgreicher Implementierung wurde die alte Batterietechnik demontiert.
Technologien (Auszug):
S7-1500 mit CPU 1518F – PN/DP | OC- und OP-Visualisierung mit WinCC-TIA auf Beckhoff CP3224 | Vahle-Technologie-Ausführung | SEW-Antriebe | Siemens-ET200SP und -ET200Pro-E/A-Module
Datum: 2022 bis 2023
Auftraggeber: MBN
Endkunde/Realisierungsort: BMW Spartanburg
Projektbeschreibung:
- Elektrische Planung (Hardware- und Softwareprojektierung)
- Demontage und Installation
- Software und Inbetriebnahme
- Roboterprogrammierung
- Demontage einer Anlage
Durch den Auslauf eines Modells und das Einbringen eines neuen Typs musste die Hochzeit in der Endmontage angepasst werden. Eine Bestandsanlage war nicht weiter notwendig und wurde von uns steuerungstechnisch aus dem Verbund entfernt und deinstalliert. In den restlichen Anlagen wurde dafür ein neuer Typ integriert. Das führte unter anderem zu komplett neuen Abläufen bei den Robotern, Schraubern und im Prozess. Die Bestandsanlagen waren über die letzten Jahre mit verschiedensten Standards und Technologien integriert worden und mussten individuell angepasst werden.
Technologien (Auszug):
S7-1500 mit CPU 1518F – PN/DP | S7-400 | WinCC TIA mit PCs, TPs | Verschiedene Roboter
Datum: 2022 bis 2023
Auftraggeber: Esypro
Endkunde/Realisierungsort: BMW Dingolfing W02.10
Projektbeschreibung:
- Gesamte elektrische Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
- Schaltschrankbau
- Lieferung der Steuerungstechnik
- Montage und Installation
- Virtuelle Inbetriebnahme, reale Anlageninbetriebnahme
Für die Bereitstellung der Querlenker und Zugstreben am Montageband der Achsfertigung wurde eine Fördertechnik installiert. Die Bauteile werden nach Typ in Losgrößen an zwei Aufgabeplätzen in Werkstückträger eingehängt und sortenrein in ca. 60 Speicherbahnen eingelagert. Entsprechend der aktuellen Sequenz erfolgt ein Abruf durch die Produktionssteuerung, dadurch werden die Bauteile in Sequenz aus dem Speicher ausgelagert und über eine Zwischenebene mittels Heber an die Montageplätze gefördert. Nach der Entnahme werden die leeren Werkstückträger wieder zurück zu den Aufgabeplätzen gefördert. Das Datenhandling wird über RFID-Datenträger und Barcodes realisiert.
Technologien (Auszug):
S7-1500 mit CPU 1518F – PN/DP | OC-Visualisierung mit WinCC-TIA auf Beckhoff CP3224 | SEW-MOVIFIT-Technologie-Ausführung | Murr-MVK-E/A-Module | Siemens-ET200SP- und -ET200Pro-E/A-Module | Automatische Barcodereader und Handscanner
Datum: 2019 bis 2022
Auftraggeber: BMW – Anlagenbau
Endkunde/Realisierungsort: BMW München
Projektbeschreibung:
- Gesamte elektrische Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
- Schaltschrankbau
- Lieferung der Steuerungstechnik
- Montage und Installation
- Roboterprogrammierung
- Virtuelle Inbetriebnahme, reale Anlageninbetriebnahme
Technologien (Auszug):
14 Stück S7-1500 mit CPU 1518F – PN/DP | 14 Stück Visualisierung mit WinCC auf PC 677 | 33 Stück Visualisierung mit WinCC auf PC 477E | 15 Stück Bedieneinheiten mit WinCC-Visualisierung | 130 Stück ABB-IRC5-Industrieroboter
Datum: 2019 bis 2022
Auftraggeber: BMW – Anlagenbau
Endkunde/Realisierungsort: BMW Dingolfing
Anlagen wie:
KG1 (Integration) I KG2 (Integration) I KG3 (Integration) I KG3 ausschweißen (Integration) I SR innen (Integration) I SR Mitte (Neuanlagen) I SR außen (Neuanlagen)
Projektbeschreibung:
- Gesamte elektrische Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
- Schaltschrankbau
- Lieferung der Steuerungstechnik
- Montage und Installation
- Roboterprogrammierung
- Virtuelle Inbetriebnahme, reale Anlageninbetriebnahme
Technologien (Auszug):
18 Stück S7-1500 mit CPU 1518F – PN/DP | 18 Stück Visualisierung mit WinCC auf PC 677 | 35 Stück Visualisierung mit WinCC auf PC 477E | 70 Stück Bedieneinheiten mit WinCC-Visualisierung | 76 Stück KUKA-KRC4-Industrieroboter im Bereich Karosseriegerippe | 60 Stück KUKA-KRC4-Industrieroboter im Bereich Seitenrahmen
Datum: 2019 bis 2021
Auftraggeber: BMW – Anlagenbau
Endkunde/Realisierungsort: BMW Regensburg
Anlagen wie:
KG1, KG1-AS, WL, HFR (Integration) I KG2, KG2-AS (Integration) I KG3, KG3-AS (Integration) I Dachanlage (Integration) I Frontklappe (Neuanlage) I Messzellen GOM (Neuanlage)
Projektbeschreibung:
- Gesamte elektrische Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
- Schaltschrankbau
- Lieferung der Steuerungstechnik
- Montage und Installation
- Roboterprogrammierung
- Inbetriebnahme
Technologien (Auszug):
30 Stück S7-400 mit CPU 416 | 30 Stück Visualisierung mit Zenon auf PC 627 | 50 Stück Bedieneinheiten mit Zenon-Visualisierung | 250 Stück ABB-IRC5-Industrieroboter (Integration)
Datum: 2019 bis 2021
Auftraggeber: BMW – Anlagenbau
Endkunde/Realisierungsort: BMW Leipzig
Anlagen wie:
FMC 1-3: Frontklappenmontagecenter I THMC 1-3: Tür- und Heckklappenmontagecenter I I-Box I HKL-Handling
Projektbeschreibung:
- Gesamte elektrische Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
- Schaltschrankbau
- Lieferung der Steuerungstechnik
- Montage und Installation
- Roboterprogrammierung
- Inbetriebnahme
Technologien (Auszug):
8 Stück S7-1500 mit CPU 1518F – PN/DP | 8 Stück Visualisierung mit WinCC auf PC 677 | 22 Stück Bedieneinheiten mit WinCC-Visualisierung | 53 Stück FANUC-Industrieroboter
Umfänge umfassen auch das vollständige BestFit-System inkl. Hardware, Software, Engineering und Inbetriebnahme.
Datum: 2019 bis 2020
Auftraggeber: BMW – Anlagenbau
Endkunde/Realisierungsort: BMW Dingolfing
Projektbeschreibung:
- Gesamte elektrische Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
- Schaltschrankbau
- Lieferung der Steuerungstechnik
- Montage und Installation
- Roboterprogrammierung
- Virtuelle Inbetriebnahme, reale Anlageninbetriebnahme
Technologien (Auszug):
5 Stück S7-1500 mit CPU 1518F – PN/DP | 5 Stück Visualisierung mit WinCC auf PC 677 | 9 Stück Visualisierung mit WinCC auf PC 477E | 24 Stück Bedieneinheiten mit WinCC-Visualisierung | 39 Stück KUKA-KRC4-Industrieroboter
Datum: 2018 bis 2019
Auftraggeber: Emil Bucher GmbH
Endkunde/Realisierungsort: BMW Dingolfing
Anlagen wie:
ZB Radhaus links I ZB Radhaus rechts I ZB Stirnwand I Vorderbau komplett
Projektbeschreibung:
- Gesamte elektrische Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
- Schaltschrankbau
- Lieferung der Steuerungstechnik
- Montage und Installation
- Roboterprogrammierung
- Inbetriebnahme
Technologien (Auszug):
9 Stück S7-1500 mit CPU 1518F – PN/DP | 9 Stück Visualisierung mit WinCC auf PC 677D | 18 Stück Visualisierung mit WinCC auf PC 477E | 14 Stück Applikations-PC677D | 35 Stück Bedieneinheiten mit WinCC-Visualisierung | 102 Stück KUKA-KR-C2/C4-Industrieroboter
Datum: 2017 bis 2018
Auftraggeber: Emil Bucher GmbH
Endkunde/Realisierungsort: BMW Leipzig
Projektbeschreibung:
- Gesamte elektrische Planung (Hardwarekonstruktion, Softwareprojektierung)
- Schaltschrankbau
- Lieferung der Steuerungstechnik
- Montage und Installation
- Roboterprogrammierung
- Inbetriebnahme
Technologien (Auszug):
2 Stück S7-1500 mit CPU 1518F – PN/DP | 4 Stück Visualisierung mit WinCC auf PC 677 | 5 Stück Bedieneinheiten mit WinCC-Visualisierung | 20 Stück FANUC-Industrieroboter
Datum: 2016 bis 2018
Auftraggeber/Endkunde: Emil Bucher GmbH
Projektbeschreibung:
- Neue Prüfstände für elektrische Handwerkzeuge wurden elektrisch geplant, die zugehörige Software individuell erstellt, während bestehende Prüfstände gezielt nach aktuellen Anforderungen optimiert wurden.
- Elektrische Planung (EPLAN P8)
- Erstellung und Anpassung von SW für B&R-Steuerungen
- Unterstützende Inbetriebnahme
Technologien (Auszug):
- B&R-Steuerungen zur Leistungsmessung und Messwerterfassung externer Sensoren für verschiedene Bohrgeräte
- Visualisierung zur Eingabe von Testparametern und Anzeige von Ergebnissen
Oben genannte Projekte sind eine Auswahl der letzten Jahre. Weitere Referenzen stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung – sprechen Sie uns an!
Sie suchen nach zeitgemäßen steuerungstechnischen Lösungen?
Überzeugen Sie sich selbst in einem persönlichen Gespräch! Vereinbaren Sie gleich einen Termin mit uns: